Sehr gut besuchter St. Martinsabend in Langenfeld

„So viele Besucher am Martinsabend habe ich noch nicht erlebt!“, erzählt mir eine Großmutter, deren Enkeltochter mit Laterne neben ihr steht. Eine große Schar an Menschen strömt aus der St. Quirinus Kirche, in der vor wenigen Momenten die Wortgottesfeier, zu Ehren des Heiligen Sankt Martin, stattgefunden hat. Es hat den Anschein, dass nach zwei Jahren Pause bedingt durch die Coronapandemie, die Freude wieder an Tradition und Gemeinschaft teilzunehmen, diese vielen Menschen mobilisiert hat.

Auf dem Zugweg haben Anwohner ihre Fenster mit Kerzenlichtern dekoriert und auf seinem Pferd reitet Sankt Martin voraus. Es ist Mia Nett aus dem Wachholderweg, welche sich traute in die Rolle des Heiligen zu schlüpfen.

Hinter der sehr großen Schar an Menschen, durchmischt von den Laternenkindern, begleitet die Blasmusik aus Baar-Wanderath den Martinszug. Am Martinsfeuer erhalten Alle, egal ob Groß oder Klein einen Martinsweck. Mithilfe eines Spendenaufrufes zum Backen eines Döppekochen und mit Unterstützung durch den Kindergarten St. Quirinus, gab es im Anschluss in der Gemeindehalle diese traditionelle Köstlichkeit mit Apfelmuss, oder Erbsensuppe mit Würstchen. Auch mit einer Tasse Glühwein war ein Aufwärmen möglich. Tatkräftig waren beim Auf- bau, Abbau und beim Servieren am Martinsabend beteiligt:

Der Kindergarten St. Quirinus, die Grundschule Langenfeld, sonstige freiwillige Helferinnen sowie vier Pfarrgemeinderatsmitglieder St. Jodokus – der Filiale St. Quirinus Langenfeld.

Ein großes DANKSCHÖN an Alle, die in irgendeiner Form an der Gestaltung diese Martinsabend beigetragen haben, ebenso an die Gemeinde Langenfeld und die Freiwillige Feuerwehr aus Langenfeld.

Die drei Ausrichter Kindergarten, Grundschule und Pfarrgemeinderat teilen sich den Gewinn und jeder wird diesen einem guten Zweck zukommen lassen.

Dirk Büser (Pfarrgemeinderat), Gisela Breuer (Kindergarten), Stephan Buhr (Grundschule)