Wallfahrtszeit ist Wallfahrtszeit auch für uns!

Liebe Mitchristen in unserer Pfarrei St. Jodokus,
vom 20. September bis 12. Oktober machen sich wieder Hunder-te Pilgerinnen und Pilger auf den Weg nach St. Jost und nach Lan-genfeld in die Wallfahrtskirche. Wir freuen uns, sie begrüßen zu dürfen und an den Samstagen um 18.00 Uhr die festlichen Pilgergot-tesdienste in Langenfeld zu feiern. Auch der Sonntag steht mit dem Pilgerhochamt um 11.00 Uhr in St. Jost und der Pilgerandacht um 14.30 Uhr auch dort ganz im Zeichen der Wallfahrt.
Das wissen Sie, das ist nicht neu. Neu ist die Frage: Was ist an Got-tesdiensten darüber hinaus in unserer Pfarrei möglich? Neu ist auch die Antwort: Nichts.
Sie wissen, dass ich als Dekan für den Pastoralen Raum und als Pfar-rer – so wie Pfarrer Corsten als Kooperator -für Mayen und Jodokus zuständig bin. Anders als letztes Jahr steht uns aber kein dritter Priester mehr zur Verfügung, der uns den Rücken freigehalten hatte für die zusätzlichen Gottesdienste.
Langer Rede kurzer Sinn: In der Wallfahrtszeit sind die Wall-fahrtsgottesdienste auch die Gottesdienste für die Pfarrei.

Weiterlesen: Wallfahrtszeit ist Wallfahrtszeit auch für uns!

So lade ich Sie ein, an den Samstagen oder Sonntagen selbst kleine Wallfahrten zu machen und die Gottesdienste in Langenfeld oder St. Jost mitzufeiern.
Es ist Platz genug für Sie da, keine Angst!
Und seien Sie mir bitte nicht böse, wenn ich das mit Augenzwin-kern, aber auch ganz im Ernst sage: Wenn keine Hl. Messe an einem Sonntag in „Ihrem Ort“ gefeiert werden kann, hat man als katholi-scher Christ nicht „frei“, sondern ist aufgerufen, sich zum nächsten Gottesdienst auf den Weg zu machen…
In dem Sinne: Wallfahrtszeit ist Wallfahrtszeit auch für uns!

In der Hoffnung, dass Sie sich nicht ärgern, sondern sich mit auf den Weg machen,
grüße ich Sie und freue mich auf die Begegnungen in der Wall-fahrtszeit.
Ihr Dekan Jörg Schuh.

Übernachtungsmöglichkeiten während der Wallfahrtszeit

Im Hinblick auf die bevorstehende Wallfahrtszeit erwarten wir er-neut eine große Zahl an Pilgern, ähnlich wie in den vergangenen Jahren.
Einige Pilger möchten gerne von Samstag auf Sonntag im Ort über-nachten. Daher bitten wir darum, uns mitzuteilen, ob Sie Übernach-tungsmöglichkeiten in dieser Zeit anbieten.
Zudem wüssten wir gerne, ob wir Ihre Kontaktdaten auf unserer Homepage veröffentlichen dürfen oder diese an interessierte Pilger weitergeben können, um die Suche nach einer Unterkunft zu er-leichtern.
Rückmeldung bitte ans Pfarrbüro. Bei Fragen stehen wir selbstver-ständlich gerne zur Verfügung.

Pfarrgemeinderatswahlen 2025/2026Mitreden! Mitentscheiden! Mitverantworten! – Der Zukunft (D)eine Stimme geben Informations- und Motivationsabend für interessierte Kandidat:innen

Thomas P. Fößel
thomas.foessel@bistum-trier.de
Mayen, den 21.07.2025

Pfarrgemeinderatswahlen 2025/2026
Mitreden! Mitentscheiden! Mitverantworten! – Der Zukunft (D)eine Stimme geben
Informations- und Motivationsabend für interessierte Kandidat:innen
17.09.2025 – 19.00 Uhr – Pfarrheim Mendig

Du …
• … findest, dass der christliche Glaube auch heute eine wichtige Rolle spielt?
• … möchtest die Kirche in Deiner Pfarrei aktiv mitgestalten?
• … willst Deiner Meinung und Perspektive als Christ:in Gehör verschaffen?

Dann engagiere Dich im Pfarrgemeinderat!


Warum es sich lohnt zu kandidieren … herzliche Einladung zum Informationsabend:

Wann?
📅 Mittwoch, 17. September 2025
🕖 19:00 – 21:00 Uhr
Wo?
📍 Pfarrheim St. Cyriakus
Hans-Böckler-Straße 12a
56743 Mendig


Was erwartet Sie?
• Umfassende Informationen zu Aufgaben, Rechten und Pflichten von Pfarrgemeinderäten
• Einblick in die Arbeitsweise und Gestaltungsmöglichkeiten im Gremium
• Chancen und Möglichkeiten Deines Engagements
• Raum für Deine Fragen, Anliegen und Ideen


Gastgeber und jederzeit bei Fragen zur Wahl oder Kandidatur ansprechbar für Sie:
👤 Dr. Thomas P. Fößel
Mitglied des Leitungsteams Pastoraler Raum Mayen, ehem. Referent für die Räte im Bistum Trier
📧 thomas.foessel@bistum-trier.de
📱 0160 – 967 473 12

Fußwallfahrt von Wanderath nach Barweiler

Die Fußwallfahrt zur Madonna mit der Lilie in Barweiler ist auch im Pfarrbezirk Wanderath eine Tradition, die auch in diesem Jahr fortgeführt wurde. Immerhin haben 11 Personen daran teilgenommen. Los ging es in der Kapelle Döttingen, wo Diakon Hans-Georg Bach den Pilgern den Segen spendete; vielen Dank dafür! Über Meuspath-vorbei an dem alten Bildstock-, die Kirche St. Nikolaus in Nürburg, der St. Antonius Kapelle in Kottenborn, der Kottenborner Mühle nach Querung des Wirftbaches – erreichte die Pilgergruppe Barweiler. Das gemeinsame Beten und Singen, die netten Unterhaltungen und der Einzug in Barweiler waren schöne Momente, die noch lange nachschwingen werden; und nicht zu vergessen: ein Fußweg durch unsere wunderbare Eifel-Heimat. Dank sagen wir Elfriede Jütte, die mit dem Begleitfahrzeug an jedem Wegpunkt mit Getränken und aufmunternden Worten zur Stelle war!

Rosenkranzgebete im Rosenkranzmonat Oktober

Der Oktober ist in der katholischen Kirche der
Rosenkranzmonat, da der historische Sieg über das
Osmanische Reich 1571 dem Rosenkranzgebet
zugeschrieben wurde und Papst Pius V. daraufhin den
7. Oktober zum Rosenkranzfest bestimmte.
Das Rosenkranzgebet, das Maria und Jesus gewidmet ist,
bietet den Gläubigen Kraft, Trost und spirituelle Erbauung.
Der Rosenkranz wird besonders in Lourdes im
Zusammenhang mit den Marienerscheinungen gebetet, die
dort stattgefunden haben, und ist Teil der spirituellen
Erfahrung der Pilger. Es gibt sogar eine Basilika, die nach
dem Rosenkranz benannt ist.
Am 11. Februar 1858 hat die schöne Dame bei der ersten
Erscheinung mit Bernadette im Zeichen des Kreuzes das
erste Rosenkranzgebet in der Grotte von Lourdes begonnen
und dieses Gebet bestimmt in weiten Teilen das geistliche
Leben in Lourdes bis heute.
Als ich im August für zwei Wochen in Lourdes als
Pilgerbegleiter Dienst versehen durfte hat mich die Art und
Weise, wie in Lourdes der Rosenkranz täglich gebetet wird,
sehr beeindruckt. Aus diesem Grunde möchte ich anbieten,
im Oktober dieses Rosenkranzgebet in der Art und Weise
mit Ihnen so zu beten, wie er an diesem Gnadenort gebetet
wird.
Und welcher Ort könnte dafür geeigneter sein, all unsere
Wallfahrtkapelle „St. Jost“ im Nitztal?

Eröffnen möchte ich die Gebetsreihe am Mittwoch, dem
8.Oktober 2025 um 17:00 Uhr mit dem Gebet des
Freudenreichen Rosenkranzes.
In der Folge jeweils am
Mittwoch, dem 15. Oktober: Schmerzhafter Rosenkranz
Mittwoch, dem 22. Oktober: Lichtreicher Rosenkranz
Mittwoch, dem 29. Oktober: Glorreicher Rosenkranz,
ebenfalls jeweils um 17:00 Uhr

Mit dem letzten Rosenkranzgebet endet dann auch die
Andachtenreihe in St. Jost für das Jahr 2025.
Ich würde mich sehr freuen, sie zu den Rosenkranzgebeten
begrüßen zu dürfen und dem immer wieder gegebenen
Auftrag Mariens zum Beten des Rosenkranzes zu folgen.
Hierzu lade ich nicht nur die Angehörigen der Pfarrei
St. Jodokus, sondern auch die Gläubigen über die
Pfarreigrenzen hinaus herzlich ein.
Ihr
Diakon Hans Georg Bach

Impuls – Gespräch – Austausch „Jetzt erst recht. Kirchenlust statt Kirchenfrust“ Pater Albert Seul O.P.

🗓 Donnerstag, 09. Oktober 2025
🕖 19:30 Uhr
📍 St. Lukas Haus Mayen (Burgfrieden 16)

Der Pastorale Raum Mayen und die Katholische Erwachsenenbildung Koblenz laden herzlich ein zu einem inspirierenden Abend mit Pater Albert Seul O.P. aus Klausen.
Der Dominikanerpater ist deutschlandweit bekannt durch seine Buchpublikationen, Fernsehbeiträge und sein kreatives Engagement für eine lebendige Kirche. Unter dem Motto „Jetzt erst recht“ ermutigt er dazu, Kirche neu zu entdecken – mit Lust statt Frust.
Freuen Sie sich auf Impulse, Gespräch, Austausch und neue Perspektiven.
🎟 Eintritt frei – alle Interessierten sind willkommen!

Weiterlesen: Impuls – Gespräch – Austausch „Jetzt erst recht. Kirchenlust statt Kirchenfrust“ Pater Albert Seul O.P.

Pizza- Essen der Kläpperkinder in Langefeld

Bild: Lukas Paluch

Weiterlesen: Pizza- Essen der Kläpperkinder in Langefeld

Auch in diesem Jahr gab es wieder unser zur Tradition geworden Pizza-Essen auf dem Schulhof in Langenfeld. Viel Kinder mit ihren Eltern waren der Einladung gefolgt. Essen, Getränke und das Eis zum Nachtisch hatte das Kläpperteam Anna, Sonja, Paul und Roswitha besorgt und vorbereitet.
Als Überraschungsgast war ein Zauberer gekommen. Voller Begeisterung wurden seine Darbietungen von den kleinen und großen Gästen bestaunt.
Nachdem alle gestärkt und die Kinder müde waren, machte sich wieder alle auf den Heimweg. Es war ein gelungener Nachmittag 😊Hoffentlich können wir dies auch in den nächsten Jahren so weiter machen.
Zum Schluss möchten wir Herrn Buhr für die Benutzung der Räumlichkei-ten und des Schulhofes danken.
Den Kindern wünschen wir einen guten Start im Kindergarten und in den Schulen. Den Eltern und Großeltern ein ruhiges weiteres Jahr.
Das Kläpperteam würde sich sehr freuen, wenn alle nächsten Jahr wieder dabei wären. Die Tradition vom Kläppern an den Kartagen muss beibehalten werden. Text: Roswitha Klöckner